1. Technik & Innovation Autonome Technologien und Sensorik Golfplatzpflege wird zunehmend datengetrieben. Beispielsweise werden Mähroboter eingesetzt, die per GPS, RTK oder anderen präzisen Steuerungstechniken arbeiten. Das „autonome Greenkeeping“ mit allerlei Gerätschaften (Mäher, Ballsammler, etc.) sowie Apps und Webportalen zur Steuerung und Überwachung der Geräteflotte. Sensorik – Bodenfeuchte, Temperatur, Salzwert, Farben des Rasens etc. – und Wetterdaten in Echtzeit werden kombiniert, um Bewässerung, Düngung oder Bodenbearbeitung effizienter zu gestalten. KI und intelligente Managementsysteme helfen, den Ressourceneinsatz zu minimieren, während gleichzeitig gleichbleibend hohe Spiel- und Pflegequalität gewährleistet wird. Digitale Dokumentation & Monitoring Verwaltung und Nachweisführung werden wichtiger – etwa im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, Bodenanalysen oder Umweltauflagen. Instrumente wie Logbücher für Pflanzenschutzmittel und Sicherheitsunterweisungen sind unumgänglich. Mit gesetzlichen Anforderungen in den nächsten Jahren wird das Monitoring (Dokumentation von Einsatz, Wirkung, Umweltfolgen) verpflichtend sein. Diese Anforderungen betreffen sowohl einzelne Plätze als auch Fachverbände und Hersteller. 2. Nachhaltigkeit & Umwelt Klimawandel und Wasserhaushalt Österreich erlebt zunehmende Wetterextreme: Hitzeperioden, Trockenphasen, Starkregenereignisse. Für die Golfplatzpflege bedeutet das: • Effiziente Bewässerungssysteme, mit Sensoren und ggf. geschlossenen Kreislaufsystemen. • Anpassung der Rasensorten an Trockenheit und Hitze (wahlweise trockenheitsresistente Mischungen). • Verbesserte Entwässerung und Drainagesysteme, um Schäden durch Starkregen zu minimieren. Pflanzenschutzmittel, Chemie und Biodiversität Auf EU-Ebene werden verbindliche Reduktionsziele für chemische Pflanzenschutzmittel im Rahmen des „Green Deal“ und der Strategie „Farm to Fork“ angestrebt (z. B. Reduktion um 50 % bis 2030). In Österreich werden ExtraGolf&REISEN | Winter 2025 www.extra.golf 076 Die Pflege von Golfplätzen steht heute an einem Wendepunkt. Steigende Anforderungen durch Klimaänderungen, gesetzliche Regulierungen und steigende Erwartungen von Spielern und der Öffentlichkeit erfordern neue Strategien. In Österreich zeichnen sich drei zentrale Entwicklungslinien ab: Technik & Innovation, Nachhaltigkeit & Umwelt, sowie Ausbildung & professionelle Organisation. DIE ZUKUNFT DER GOLFPLATZPFLEGE IN ÖSTERREICH www.greenkeeperverband.at Husqvarna Automower bei der Arbeit Ein gepflegter Golfplatz ist das Ergebnis harter, oft unsichtbarer Arbeit – und der Leidenschaft von Menschen, die diesen Beruf mit Hingabe ausüben. Greenkeeper sind echte Naturhandwerker, die mit großem Fachwissen, Geduld und Liebe zum Detail für die grüne Bühne des Golfsports sorgen.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg1Mzkx