ExtraGolf&REISEN | Winter 2024 www.extra.golf 014 JUTTA SCHATZ GOLFPARK KLOPEINERSEE-SÜDKÄRNTEN DIE GOLFCLUB MANAGER IN ÖSTERREICH Das ist nicht nur ein guter Slogan, sondern wird im Golfpark Klopeinersee-Südkärnten in St. Kanzian, dem sonnenverwöhnten „Juwel des Südens“ mit seinen traumhaften Bergpanoramen und kristallklaren Seen, auch gelebt. Wenn ein Golfclub von sich behauptet, er sei modern, flexibel, sportlich, unkonventionell und freundlich, dann trifft das besonders für den GC Klopeinersee zu, was nicht zuletzt der Verdienst von Geschäftsführerin Jutta Schatz ist, die voller Enthusiasmus über sich und „ihren“ Golfclub spricht. Jutta Schatz (53) ist in St. Kanzian, ganz in der Nähe des Golfplatzes, aufgewachsen. Nach der HAK-Matura begann sie als Karenzvertretung im Clubsekretariat, und seit 2014 ist sie als Geschäftsführerin der Golfpark Klopeinersee-Südkärnten GmbH & Co KG im Einsatz. Wenn sie dann auch mal zwischendurch einen beruflichen „Boxenstopp“ einlegt, gibt es die Familie und Besuchsreisen zu anderen Golfclubs, um gute Ideen, die auch zum Golfpark Klopeinersee passen könnten, mitzubringen. Was ist so bemerkenswert an dem Platz, der auch gerne „Golfer´s Paradise“ genannt wird? Der Platz besticht mit sattem Grün, prächtigen Bäumen, einer belebenden Seebrise - und das fast das ganze Jahr über. Denn in Südkärnten gibt es österreichweit nicht nur die meisten Sonnenstunden, hier grünt es auch noch im Spätherbst, wenn woanders längst der erste Schnee die Golfbälle unauffindbar machen würde. Was erwartet die Golferinnen und Golfer sportlich? Die spielerischen Herausforderungen unseres Platzes sind größer, als man zunächst annimmt. Aber auch weniger konditionsstarke Golferinnen und Golfer schätzen die breiten Spielbahnen, die selbst Longhittern sämtliche Möglichkeiten bieten. Dazu eine nette Begebenheit am Rande: Franz Klammer hat bei uns eine seiner besten Runden seines Golfer-Lebens gespielt, als er mit eins unter ins Clubhaus zurückkehrte. Ein Alleinstellungsmerkmal haben wir noch: Dank vieler Sonnenstunden kann bei uns wirklich bis zum ersten Schnee gespielt werden, und sobald der Platz schneefrei ist, geht es sportlich-fröhlich weiter. Und nun zu Ihren Aufgaben als Geschäftsführerin, die den Club zu dem gemacht hat, was er heute ist. Meine Aufgaben als Golfclub-Managerin sind durch die Vielfalt einerseits abwechslungsreich, aber eben auch verantwortungsvoll. Ich spiele die Mittlerrolle zwischen Vorstand, Mitarbeitern, Verpächtern, der Gastronomie, den Pros und den Gast-Spielern. Dabei gilt es, ein offenes Ohr für alle zu haben und stets das Beste für alle Beteiligten anzustreben. Die Herausforderungen sind gerade in diesen Zeiten schon groß, oder? Ja, vor allem durch den Klimawandel, der Hitze, Überflutungen und Sturmschäden brachte. Das erschwerte besonders im Jahr 2023 eine erfolgreiche Arbeit und beeinträchtigte letztendlich auch die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse. Bei uns wurden ca. 50 Bäume entwurzeltet. Aufgrund der Überschwemmungen kamen natürlich auch weniger Gäste, die uns das Greenfee bringen, zudem führten sie zur Absage von Golfturnieren und -meisterschaften, und unser großzügiges Clubrestaurant war auch meistens leer. Die Folge: Der Clubgastronom hat mit „no return“ aufgegeben. Was bedeutete das für Sie? Ich musste mich neben meinen eigentlichen Aufgaben selbst mit „learning by doing“ in die Gastro einbringen. Ja, und nun bin ich glücklich, denn für das kommende Jahr habe ich schon ein neues Gastronomie-Team verpflichtet. Mit welchen Agenden sind Sie gerade beschäftigt? Ich bin in die Finanzen vertieft, denn nach Klima und Corona können wir nicht rasten. Wir müssen einerseits sparen und andererseits auch investieren. Unser Platz ist über 30 Jahre alt – daher wird es immer kostenintensiver vor allem hinsichtlich der Bewässerung. Unser alter Baumbestand braucht immer mehr Pflege, denn er ist beim Spiel ein absoluter „Hingucker“: Im Frühling sprießen die vielen Blüten, im Sommer bietet er natürlichen Schatten und im Herbst fasziniert er mit den verschiedenen Laubfärbungen. Und natürlich gehören auch die Marketing-Elemente wie Website, Mailings, Facebook, Instagram zu meinen wichtigen Aufgaben, um neue Mitglieder und Sponsoring-Partner zu gewinnen. Was tun Sie, um z.B. neue Mitglieder zu werben? Wir haben momentan 600 Mitglieder, darunter 50 Kinder und Jugendliche. Um weiteren Nachwuchs aus der Umgebung zu erreichen, laden wir über Sportvereine und Schulen immer wieder zu Golfschnupper-Events ein. Heuer werden wir wohl mit über 5.000 Greenfee-Spielern rechnen dürfen. Und wenn dann einige sogar bei uns Mitglied werden, freut uns das besonders. ExtraGolf & Reisen stellt in dieser Rubrik GolfclubManagerinnen und Manager vor. Sie berichten über „Auf- und Rückschwung“, ihre anspruchsvollen Ziele, die damit verbundenen Herausforderungen und erzählen persönliche Geschichten, die das Golfgeschehen in ihrer Region schreibt. Von Barbara Behrendt ExtraGolf & Reisen-Redakteurin „PLAY GOLF AND HAVE FUN!“ Herbstrunde auf dem Kurs des GC Klopeinersee Blick über den Golfpark Klopeinersee Club-Geschäftsführerin Jutta Schatz
RkJQdWJsaXNoZXIy Njkx