Alles über die Ryder Cup Austragungsorte von 1927 – 2037

Auf den Spuren der 43 Ryder-Cup-Plätze

The Belfry, nordöstlich von Birmingham, war bereits vier Mal Ausrichter des Ryder Cups, zuletzt im Jahr 2002. Die englischen Kurse Southport & Ainsdale, Royal Lytham & St. Annes und Royal Birkdale jeweils zwei Mal. In den USA wird erst im Jahr 2029 mit dem Hazeltine National Golf Club in Minnesota nach 2016 ein Platz zum zweiten Mal in der Geschichte den Ryder Cup austragen.

Von 1927, dem Gründungsjahr des Ryder Cups, bis zu den bereits fest stehenden Austragungsorten bis ins Jahr 2037, können sich 43 Golfplätze in Europa und den USA als Ryder Cup-Platz prämieren. 20 davon sind Privatgolfplätze, d.h. leider nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die angeführten Greenfeepreise variieren stark je nach Saison, der Günstigste ist ab € 86 der Lindrick Golf Club zwischen Leeds und Nottingham in England, wo 1957 der Ryder Cup stattfand. Der Teuerste ist The Straits in Whistling Straits, Wisconsin, rund 2 Autostunden von Chicago am Lake Michigan gelegen, mit rund € 635 pro Runde, wobei für Resortgäste günstigere Golfpackages angeboten werden.

Einige Golfplätze können auch nur alsGast des Resorts gespielt werden, wie die Nr. 2 der 10 Plätze des Pinehurst Resorts in North Carolina, im PGA National Resort in Palm Beach Gardens, Florida, im Kiawah Island Resort in South Carolina und im The Belfry bei Birmingham. Auch der Ryder Cup Kurs 2027, Adare Manor in Irland, ist nur als Gast des Hotels spielbar. Der Albatros Course des Le Golf National bei Paris wird erst wieder im Juli 2026 eröffnet. Aufgrund von Ausbauarbeiten für die Pariser U-Bahn ist der Ryder Cup Kurs des Jahres 2018 und der Austragungsort der Olympischen Golfbewerbe von 2024 seit Herbst 2024 geschlossen. Ende September gewann das europäische Team mit 15:13 die 45. Auflage des Ryder Cup am öffentlichen Bethpage Black Course in Long Island, New York. Nach Adore Manor 2027 wird 2029 in Minesota gespielt. Danach geht es zum zweiten Mal nach 1997 auf das spanische Festland, 2031 ist der Stadium Course des Camiral Resorts bei Barcelona Austragungsort des Ryder Cup. Und 2033 wird im The Olympic Club, einem Privatkurs in San Francisco, um die begehrte Trophäe
gespielt.

Das heißt im Jahr 2035 ist wieder Europa als Austragungsort an der Reihe: Gute Chancen dafür hat der Green Eagle Golf Course vor den Toren Hamburgs. Der neue Westkurs soll 2026 fertiggestellt sein. Aber auch England, zuletzt Ausrichter 2002, mit dem London GC, dem Luton Hoo Resort und einem Projekt in Bolton zeigt Interesse. The Belfry wäre 50 Jahre nach dem ersten Ryder Cup im englischen Resort ebenfalls ein möglicher Kandidat.

2037 wird der Ryder Cup im Congressional Country Club, einem Privatplatz im US-Bundesstaat Maryland, ausgetragen.

Ryder Cup Historie der bisherigen 45 Ryder Cups
USA überlegen voran: 27 zu 16 Siege bei 2 Unentschieden

Die ersten 19 Ryder Cups wurden zwischen den USA und einem Team aus Großbritannien gespielt, wobei die USA mit 15 zu 3 Siegen dominierend waren. 1969 wurde der Ryder Cup „geteilt“ und blieb nach den Regeln in Händen des Titelverteidigers, der USA. Ab 1973 wurde das britische Team mit Profis aus Irland verstärkt, um die Dominanz der Amerikaner zu brechen. Bis 1977 gewannen abermals drei Mal die USA, deshalb entschloss man sich ab 1979 gegen ein Team aus Euopa zu spielen. Von 1979 bis 2002 gewann die USA 6 Mal (1979, 1981, 1983, 1991, 1993, 1999), ebenso oft blieb Europa (1985, 1987, 1995, 1997, 2002) erfolgreich – 1989 wurde der Ryder Cup geteilt und die Trophäe blieb auf Grund des Sieges 1987 in Europa. Von 2004 bis 2012 waren die Europäer das bessere Ryder Cup Team. Sie gewannen 2004, 2006, 2010 und 2012, die Amerikaner „nur“ 2008.

Die Ryder Cups 2014-2023 wurden jeweils von den Heimmannschaften gewonnen, für viele Experten aufgrund der zig-tausenden euphorischen heimischen Fans das perfekte Ergebnis für den Ryder Cup: Ein Sieg des jeweiligen Heimteams. Doch Europa brach dieser Serie mit einem 15:13 Sieg in Bethpage Black.




ExtraGolf

Alles über Reisen, Lifestyle, Golfplätze, Hotels, Destinationen, Golfausrüstung, Spa & Wellness und andere schöne Themen! Unsere Magazin erscheint seit 1994 in gedruckter Form - dies hier ist das Archiv der veröffentlichten Beiträge ....

© 2025 ExtraGolf & Reisen - Das Reisearchiv im Internet v 3.0